Merseburger Digitaltage 2025 - Ein kurzer Rückblick

Die Digitaltage waren von zielführenden, interessanten Gesprächen zwischen Gestaltern der Digitalen Verwaltung und deren Anwendern geprägt.

Am ersten Tag fand eine Podiumsdiskussion mit Christoph Vollmer (Leiter Projekt OZG-EfA Digitale Baugenehmigung, Ministerium für Inneres,
Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern) , Uta Knöchel (Geschäftsführerin, DVZ Datenverarbeitungszentrum), Prof. Dr. Ronny Weinkauf (Hochschule Merseburg), Eckard Riege (Berater für digitale Verwaltungstransformation und
Changemanagement) und Sascha Günnel (Projektmanager Digitalisierung, Bauamt Stadt Leipzig) statt. Die Moderatoren Andreas Fiedler (Teamleiter brain-SCC GmbH) und Dr. Marco Brunzel (Dozent, Universität Speyer / Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) bezogen das Auditorium aktiv in die Diskussion ein. Die Teilnehmenden stellten unter anderem Fragen wie:  Welche Zeitersparnis erwartet man durch das digitale Verfahren bei Bauanträgen? Was sind genau die Kritikpunkte?

Im Rahmen der Digitaltage trafen sich 13 Ländervertreter der mitnutzenden Länder im EfA Kontext Bauen zu einem Workshop. In Workshop wurden aktuelle Themen zum Projekt besprochen. Es fand ein konstruktiver Austausch zwischen den Vertretern des federführenden Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern sowie den einzelnen Landesvertretern der nachnutzenden Länder und der Projektleitung der brain-SCC GmbH statt.

Interessierte Kommunen konnten sich am Stand der brain-SCC GmbH von den EfA-Projektleitern ihre Fragen zum Thema Digitale Baugenehmigung beantworten und sich eine Nutzerreise eines Digitalen Bauantrages vorführen lassen.

Der zweite Tag stand im Zeichen der praxisorientierten Diskussion um die EfA‑Leistung „Digitaler Bauantrag“. Im Rahmen des 17. brain‑SCC Anwendertages stellte Gregor Schumann (Projektleiter brain-SCC GmbH) eine umfangreiche Präsentation vor.

Ziel der EfA‑Leistung „Digitaler Bauantrag“ ist eine digitale, durchgängige Bearbeitung des Bauantrags – vom Antragsteller bis zur Verwaltung und einer notwendigen Behördenbeteiligung, beispielsweise des Umweltamtes. Dabei setzt die Lösung auf Standardisierung (z. B. XBau).

Als Fazit der Merseburger Digitaltage kann festgehalten werden:

Die Merseburger Digitaltage 2025 boten eine breit gefächerte Plattform für Digitalisierungsthemen – insbesondere in Verwaltung, Smart City und EfA-Leistungen.

Die EfA‑Lösung „Digitaler Bauantrag“ wurde prominent integriert und als zentrale Digitalisierungskomponente im Lebenszyklus Bau präsentiert.

Die Veranstaltung unterstützte den direkten Austausch zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft – kombiniert mit Networking, Workshops und Entwicklungsdiskursen.

 

Merseburger Digitaltage 2025 Rückblick